Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Rastatt 02.05.2025 Neue Vorgaben für die Biotonne ab Mai 2025 Mit der letzten Novellierung der Bioabfallverordnung verschärfen sich die gesetzlichen Vorgaben ab Mai 2025. Hintergrund ist, dass der Anteil von Mikroplastik und anderen Fremdstoffen, die über die Kompostierung des Bioabfalls wieder in die Umwelt gelangen, reduziert werden muss. Doch was genau ändert sich jetzt für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises? 30.04.2025 Fahrbücherei unterwegs In der Woche vom 5. bis 9. Mai ist der gemeinsame Bücherbus Baden-Baden und Landkreis Rastatt in folgenden Gemeinden zu finden: 28.04.2025 Europäische Impfwoche – Gesundheitsamt des Landratsamtes Rastatt empfiehlt, Impflücken zu schließen Der öffentliche Gesundheitsdienst macht im Rahmen der Europäischen Impfwoche vom 27. April bis 3. Mai auf die Bedeutung von Impfungen aufmerksam. Ziel ist es, in der Bevölkerung die Impfquoten zu steigern, um Krankheitsausbrüche kurz- und langfristig zu verhindern. Impfungen schützen dabei meist nicht nur die geimpfte Person selbst, sondern auch deren Mitmenschen. Vergangene Ereignisse in Baden-Württemberg, wie das Auftreten von Diphtherie-Fällen oder der Nachweis von Polio-Viren im Abwasser, verdeutlichen wie wichtig ein möglichst vollständiger Impfschutz ist, betont Dr. Eva Schultz, Leiterin des Gesundheitsamtes für den Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden. Weitere Nachrichten
02.05.2025 Neue Vorgaben für die Biotonne ab Mai 2025 Mit der letzten Novellierung der Bioabfallverordnung verschärfen sich die gesetzlichen Vorgaben ab Mai 2025. Hintergrund ist, dass der Anteil von Mikroplastik und anderen Fremdstoffen, die über die Kompostierung des Bioabfalls wieder in die Umwelt gelangen, reduziert werden muss. Doch was genau ändert sich jetzt für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises?
30.04.2025 Fahrbücherei unterwegs In der Woche vom 5. bis 9. Mai ist der gemeinsame Bücherbus Baden-Baden und Landkreis Rastatt in folgenden Gemeinden zu finden:
28.04.2025 Europäische Impfwoche – Gesundheitsamt des Landratsamtes Rastatt empfiehlt, Impflücken zu schließen Der öffentliche Gesundheitsdienst macht im Rahmen der Europäischen Impfwoche vom 27. April bis 3. Mai auf die Bedeutung von Impfungen aufmerksam. Ziel ist es, in der Bevölkerung die Impfquoten zu steigern, um Krankheitsausbrüche kurz- und langfristig zu verhindern. Impfungen schützen dabei meist nicht nur die geimpfte Person selbst, sondern auch deren Mitmenschen. Vergangene Ereignisse in Baden-Württemberg, wie das Auftreten von Diphtherie-Fällen oder der Nachweis von Polio-Viren im Abwasser, verdeutlichen wie wichtig ein möglichst vollständiger Impfschutz ist, betont Dr. Eva Schultz, Leiterin des Gesundheitsamtes für den Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden.
Quicklink Navigator Schnell zum gewünschten Ziel Abfall Pflege Formulare Landschafts-erhaltungsverband VHS WirtschaftsregionMittelbaden Psychologische Online-Beratung EnergieagenturMittelbaden Tagespflegefür Kinder Behinderten-beauftragte Kommunaler Suchtbeauftragter Leaderkulisse Mittelbaden
Top Themen im Fokus Armutsgefährdete Kinder und Jugendliche Informationen zu Zuschüssen für armutsgefährdete Kinder und Jugendliche Gewaltpräventionskampagne im LRA Informationen zur Gewaltpräventionskampagne und zur Auszeichnung des Landratsamts Rastatt für sein Gewaltpräventionskonzept Digitaler Bauantrag Alle Infos rund um den neuen Online-Dienst