Ansprechstelle gegen Rechtsextremismus
Allgemeine Informationen
- Rechtsextremistische Einstellungen und Verhaltensweisen sowie mangelnde Toleranz gefährden ein friedliches Zusammenleben. Seit 1. Dezember 2014 hat deshalb die „Ansprechstelle gegen Rechtsextremismus“ beim Jugendamt - Bereich Jugendarbeit und Jugendschutz - des Landkreises Rastatt ihre Tätigkeit aufgenommen und kann bei rechtsextremen, rassistischen bzw. antisemitischen Vorkommnissen in Anspruch genommen werden.
- Sie gehört zum Beratungsnetzwerk „Kompetent vor Ort“ in Baden-Württemberg, welches mit Hilfe des bundesweiten Programms „Demokratie leben!“ und mit Landesmitteln gefördert wird. Mit den Mitteln werden u. a. Qualifizierungen sowie Fortbildungen der Fachkräfte in den Ansprechstellen oder Veranstaltungen finanziert. Durch das Beratungsnetzwerk besteht eine enge Vernetzung mit den weiteren regionalen Ansprechstellen im Land sowie mit der Landesstiftung Baden-Württemberg und der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg (LAGO).
Zielsetzung und Aufgaben
- Die Beratung durch die Ansprechstelle hat zum Ziel, Betroffene im Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen und mit menschenverachtenden Einstellungen zu unterstützen, an jeweils zuständige Stellen zu vermitteln sowie Informationen zum Themenfeld zur Verfügung zu stellen. Je nach Problemlage und unter Zusammenwirken verschiedener Institutionen, wie etwas Polizei, Ordnungsamt, Schule, Landeszentrale für politische Bildung oder Jugendstiftung Baden-Württemberg, soll eine Handlungsstrategie entwickelt werden, die auf die individuelle Situation zugeschnitten ist. Darüber hinaus sollen insbesondere Jugendliche mit Hilfe von Projekten für Respekt und Toleranz für dieses wichtige gesellschaftliche Thema sensibilisiert werden. Ferner wird die Überprüfung und Weiterleitung von Zuschussanträgen und Projekten an die Jugendstiftung Baden-Württemberg vorgenommen.
- Der Schwerpunkt der Ansprechstelle wird in den nächsten Wochen und Monaten zunächst im Aufbau eines Netzwerkes vor Ort liegen, in der Bekanntmachung in der Öffentlichkeit sowie bei Kooperationspartnern.
Zielgruppe
- Betroffene, Lehrkräfte, Erzieher/innen, Schulsozialarbeiter/innen, Jugendleiter/innen in Vereinen und Verbänden, Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit, Eltern, Jugendliche und kommunale Politiker/innen.
Weitere Links und wichtige Informationen
![Logo Demokratie LEBEN! Das Foto zeigt das Logo Demokratie LEBEN!](/site/kreis-rastatt-2021/get/params_E-33465136/4330104/Logo_demotkratie%20leben.jpg)
Jugendstiftung Baden-Württemberg
Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg (LAGO)