Mitteilungen

Im Kreistagssaal des Landratsamts kommen Jugendliche mit verschiedenen Ausbildungsbetrieben ins Gespräch. Foto: Peter Minrath/IHK Karlsruhe
Im Kreistagssaal des Landratsamts kommen Jugendliche mit verschiedenen Ausbildungsbetrieben ins Gespräch. Foto: Peter Minrath/IHK Karlsruhe
Meldung vom 19. April 2024

Erstes Azubi-Speed-Dating im Landratsamt Rastatt

Um Jugendlichen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz und Ausbildungsbetriebe zusammenzubringen, hat das Jugendamt des Landratsamts Rastatt gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe, dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit und dem Staatlichen Schulamt erstmals ein Azubi-Speed-Dating im Landratsamt Rastatt veranstaltet.
Meldung vom 15. April 2024

Zeltfreizeiten des Landkreises Rastatt: Zwei Wochen inmitten der Natur in Kell am See

Das Team „Jugendarbeit un Jugendschutz“ des Landkreises Rastatt bietet auch in diesem Jahr wieder Zeltfreizeiten für Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren an. Gezeltet wird inmitten der Natur auf dem Zeltplatz in Kell am See. Zur Auswahl stehen zwei Termine in den Sommerferien: Die erste Freizeit findet vom 25. Juli bis 7. August unter dem Motto „FerKELL ­– 14 Tage die Sau raus lassen“ statt, die zweite vom 7. August bis 20. August unter dem Motto „Asterix und die KELLten“. Bei der ersten Freizeit gibt es nur noch wenige freie Plätze.
Ein Berg voll Bauschutt ist in einer Unterführung zu sehen.
Rund neunzig Tonnen Bauschutt und Bodenaushub haben Unbekannte in einer Autobahnunterführung auf Niederbühler Gemarkung illegal entsorgt. Foto: AWB / Landkreis Rastatt
Meldung vom 12. April 2024

Illegale Bauschutthalde kostet Gebührenzahler rund 5.000 Euro

Immer wieder wälzen dreiste Umweltsünder durch wildes Müllabladen die Abfallgebühren auf die Allgemeinheit ab. Dieses Verhalten haben Unbekannte im Landkreis Rastatt nun auf die Spitze getrieben. Tausende Kilo Bauschutt und Bodenaushub sind jüngst auf Niederbühler Gemarkung unbemerkt in einer Autobahnunterführung entsorgt worden. Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises wurden am 21. Februar auf die Hinterlassenschaften aufmerksam.
Das Foto zeigt das Das Mittelbaden-Trio: Landrat Christian Dusch, Verkehrsminister Winfried Hermann, Sozialminister Manne Lucha, Oberbürgermeisterin Monika Müller und Oberbürgermeister Dietmar Späth zu Gast in Stuttgart. Foto: Regine Rosshaupt
Meldung vom 12. April 2024

Land unterstützt Zentralklinikum

In einem Gespräch, das bereits Mitte März in Stuttgart stattgefunden hat, haben Oberbürgermeisterin Monika Müller (Rastatt), Oberbürgermeister Dietmar Späth (Baden-Baden) und Landrat Prof. Dr. Christian Dusch (Landkreis Rastatt) ministerielle Unterstützung für den Neubau des Klinikums Baden-Baden/Rastatt erhalten. Mit Sozialminister Manne Lucha und dem Verkehrsminister Winfried Hermann konnten wichtige Fragestellungen erörtert werden.
Meldung vom 10. April 2024

Klinikum Mittelbaden erhält Millionenbetrag aus dem Landesbauprogramm

Das Klinikum Mittelbaden erhält einen Millionenbetrag aus dem Landesbauprogramm. Gefördert werden Bauprojekte zum Brandschutz, der zentralen Sterilgutversorgung und der Erneuerung der Stromversorgung. Die Baukosten hierfür belaufen sich auf rund 24 Millionen Euro. Das Sozialministerium entscheidet nun in einem weiteren Abstimmungsschritt über die tatsächliche Fördersumme. Insgesamt hat das Landeskabinett in seiner Sitzung am 9. April 2024 die Verteilung von 248 Millionen Euro beschlossen.
Iris Rother, Sachgebietsleitung Naturschutz (links) und Sophia Frietsch, Leiterin des Amts für Baurecht, Naturschutz und Bußgeldverfahren beim Landratsamt Rastatt (rechts), gratulieren Jana Niedermayer zu deren Neubestellung als Naturschutzbeauftragte des Landkreises Rastatt. Die drei Frauen stehen vor einer weißen Wand. Jana Niedermayer, die in der Mitte steht, hält ihre Neubestellungsurkunde in den Händen. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Iris Rother, Sachgebietsleitung Naturschutz (links) und Sophia Frietsch, Leiterin des Amts für Baurecht, Naturschutz und Bußgeldverfahren beim Landratsamt Rastatt (rechts), gratulieren Jana Niedermayer zu deren Neubestellung als Naturschutzbeauftragte des Landkreises Rastatt. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Meldung vom 03. April 2024

Landkreis Rastatt bestellt mit Jana Niedermayer erste weibliche Naturschutzbeauftragte

Der Ausschuss für Umwelt, Bau und Planung hat Jana Niedermayer mit Wirkung zum 1. April für fünf Jahre zur neuen Naturschutzbeauftragten des Landkreises Rastatt bestellt. Mit Niedermayer tritt erstmals eine Frau das Amt der ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten im Landkreis Rastatt an.
Das Foto zeigt René Kruse, Bauleiter; Dr. Jens Harich, Leiter des Straßenbauamtes; Helmut Schorpp, Ortsvorsteher Durmersheim, Landrat Prof. Dr. Christian Dusch; Klaus Eckert, Bürgermeister Durmersheim. Die Männer stehen nebeneinander auf der neu sanierten Straße und schneiden ein rotes Band durch.
Nach den vorgezogenen Sanierungsmaßnahmen gibt Landrat Dusch die K3721 zwischen Durmersheim und Würmersheim offiziell frei.
v.l.n.r.: René Kruse, Bauleiter; Dr. Jens Harich, Leiter des Straßenbauamtes; Helmut Schorpp, Ortsvorsteher Würmersheim, Landrat Prof. Dr. Christian Dusch; Klaus Eckert, Bürgermeister Durmersheim. Foto: Benjamin Wedewart/Landratsamt Rastatt
Meldung vom 27. März 2024

Landrat gibt K3721 zwischen Durmersheim und Würmersheim nach Sanierung frei

Autofahrer im nördlichen Landkreis können durchatmen: Landrat Prof. Dr. Christian Dusch hat die K3721 zwischen Durmersheim und Würmersheim am Dienstagmorgen offiziell freigegeben. Seit Winter 2023 war die Strecke in mehreren Bauabschnitten grundlegend saniert worden.
Kevin Schad von der Energieagentur Mittelbaden stellt den Ablaufplan in Stuttgart vor. Fotograf: Thabo von Roman
Kevin Schad von der Energieagentur Mittelbaden stellt den Ablaufplan in Stuttgart vor. Fotograf: Thabo von Roman
Meldung vom 26. März 2024

Solarparks - Checkliste für Städte und Gemeinden soll zum besseren Ausbau beitragen

Solarparks sind ein zentraler Bestandteil der Energiewende in Baden-Württemberg. Sie erzeugen klimafreundlichen Strom und erhöhen die kommunale Wertschöpfung – allerdings gibt es sie in Baden-Württemberg bislang in zu geringer Anzahl. Gründe hierfür sind unbekannte Strukturen und fehlende Anleitungen von Bund und Land. Ein neuer Ablaufplan des Photovoltaik-Netzwerkes, an dem mit Kevin Schad auch ein Projektleiter der Energieagentur Mittelbaden schwerpunktmäßig mitgewirkt hat, wurde nun in einer Pressekonferenz in Stuttgart veröffentlicht.
Mehrere Frauen, mit und ohne Behinderung, haben sich im Foyer des Landratsamts Rastatt versammelt.
Bei einem Netzwerktreffen im Landratsamt Rastatt stand das Thema Gewalt gegen Frauen mit Behinderung im Fokus. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Meldung vom 21. März 2024

Netzwerktreffen der Frauenbeauftragten in Werkstätten im Landratsamt Rastatt

„Gemeinsam statt allein“ – unter diesem Motto sind am vergangenen Montag die Frauenbeauftragten in Werkstätten im Landratsamt Rastatt zu einem Netzwerktreffen zusammengekommen. Petra Mumbach, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Landkreis Rastatt, hatte in Kooperation mit der Netzwerkstelle für Frauenbeauftragte in Werkstätten der Behindertenhilfe in Baden-Württemberg die Frauenbeauftragten aus den Werkstätten der Region Mittlerer Oberrhein eingeladen.
Die Partner des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit stehen zusammen im Foyer des Landratsamts Rastatt. Sie halten einen Banner mit der Aufschrift Aktionsbündnis Seelische Gesundheit in ihren Händen.
Die Partner des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Meldung vom 06. März 2024

Aktionsbündnis Seelische Gesundheit – gestärkt in die Zukunft

Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit wächst und entwickelt sich weiter. Die Partner wollen auch in diesem Jahr wieder niedrigschwellige Angebote für Betroffene und deren familiäres Umfeld organisieren. Dies wurde bei der Evaluation der zurückliegenden Jahreskampagne im Landratsamt Rastatt gemeinsam mit 50 Teilnehmenden beschlossen. Dem Aktionsbündnis gehören Vereine, Verbände, Verwaltung, Initiativen, Organisationen und Einrichtungen sowie Selbstbetroffene und Selbsthilfegruppen an.
Jürgen Büuerle sitzt an seinem Schreibtisch.
Landrat Jürgen Bäuerle an seinem letzten Arbeitstag im Landratsamt am 30. April 2019. Foto: Gisela Merklinger / Landratsamt
Meldung vom 05. März 2024

Landrat a. D. Jürgen Bäuerle erhält die Ehrenmedaille des Landkreises Rastatt in Gold

Landrat a. D. Jürgen Bäuerle bekommt die Ehrenmedaille des Landkreises Rastatt in Gold einschließlich einer Ehrenurkunde verliehen. Der Kreistag hat dies in seiner Sitzung am 6. Februar 2024 einstimmig beschlossen. Die Verleihung ist geplant für die Sitzung des Kreistags am Dienstag, 14. Mai 2024, um 15:00 Uhr.
Stadtdirektor Timonen, Landrat Prof. Dusch sowie die Geschäftsführer Peteroff und Fritz (von links) schauen sich bei der Firma Fritz Automation in Forbach einen Roboter an.
Ein Roboter baut die finnisch-deutsche Partnerschaft: Stadtdirektor Timonen, Landrat Prof. Dusch sowie die Geschäftsführer Peteroff und Fritz (von links) bei der Firma Fritz Automation in Forbach. Foto: Michael Janke / LRA
Meldung vom 04. März 2024

Stadtdirektor Pekka Timonen aus Vantaa zum Antrittsbesuch bei Landrat Prof. Dr. Dusch

Auf eine weitere Intensivierung der Partnerschaft und eine Vertiefung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit beider Regionen haben sich Landrat Prof. Dr. Christian Dusch und Stadtdirektor Pekka Timonen bei dessen Antrittsbesuch in Rastatt verständigt. Der Verwaltungschef der viertgrößten Stadt Finnlands wurde im September vergangenen Jahres als Nachfolger von Ritva Viljanen gewählt. Auch im Bereich Schulen und Kultur wollen die beiden Gesprächspartner die bestehenden Kooperationen stärken und ausloten, welche Impulse darüber hinaus möglich sind.
Das Foto zeigt eine überfüllte graue Mülltonne am Straßenrand. Die Tonne kann nicht geschlossen werden, weil sich Müllsäcke darauf stapeln. Foto MERB, Achern
Überfüllte Tonnen wie diese, bei denen der Deckel nicht geschlossen ist, werden künftig nicht mehr geleert. Foto: MERB, Achern
Meldung vom 29. Februar 2024

Überfüllte Restabfalltonnen bleiben ungeleert stehen

Zwischen zehn und 15 Prozent der Restabfallbehälter sind deutlich überfüllt. Das teilt der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Rastatt nach einer Überprüfung mit. Demnach seien auf den 60-Liter-Restabfallbehältern teilweise so viele zusätzliche Müllsäcke gestapelt, dass rund die doppelte Abfallmenge anfällt. Der AWB weist darauf hin, dass derart stark überfüllte Restmüllbehälter künftig nicht mehr geleert werden.
Meldung vom 23. Februar 2024

Gericht weist Klage gegen Anordnung zu Bodenuntersuchung wegen PFAS ab

Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat erneut eine Klage eines Kompostbetriebs und dessen Vorstand gegen das Landratsamt Rastatt wegen einer Anordnung zur Bodenuntersuchung auf PFAS abgewiesen. Die Klägerin, aus deren Betrieb mit Papierfasern durchsetzter Kompost auf landwirtschaftlichen Flächen im Bereich Steinbach/Bühl/Vimbuch ausgebracht worden war, hatte sich mit ihrem Vorstand gegen die Verfügungen von bodenschutzrechtlichen Detailuntersuchungen gewandt. In diesem Bereich waren großflächig teilweise sehr hohe Belastungen des Bodens und des Grundwassers mit PFAS (Poly- und perfluorierte Alkylverbindungen) festgestellt worden.
Alexander Kern, Silvan Ertz, Landrat Prof. Dr. Christian Dusch, Bürgermeister Jürgen Pfetzer, Wolfgang Hennegriff und Christian Chromy (v.l.n.r.) bei der Übergabe des Planfeststellungsbeschlusses im Landratsamt Rastatt.
Alexander Kern, Silvan Ertz, Landrat Prof. Dr. Christian Dusch, Bürgermeister Jürgen Pfetzer, Wolfgang Hennegriff und Christian Chromy (v.l.n.r.) bei der Übergabe des Planfeststellungsbeschlusses im Landratsamt Rastatt. Foto: Brigitte Östermann
Meldung vom 09. Februar 2024

Pressemitteilung der Gemeinde Ottersweier: Wichtiges Projekt zum Hochwasserschutz genehmigt

Hochwasserschutz gewinnt vor dem Hintergrund der klimatischen Veränderungen zunehmend an Bedeutung. So können etwa die Fließgewässer innerhalb kürzester Zeit durch Starkregenereignisse anschwellen und über die Ufer treten. Aus diesem Grund sind Hochwasserrückhaltebecken gerade in der Vorbergzone wichtige Infrastruktureinrichtungen.
Die Prämierten stehen nebeneinander im Foyer des Landratsamts und halten ihre Klimahausnummern in den Händen.
Die Prämierten mit ihren Klimahausnummern (von links nach rechts): Constantin Braun aus Bietigheim, Armin Buchmüller aus Durmersheim, Gerda und Gerhard Reiß aus Ottersweier, Ursula Kuhlmann und Michael Baumgart aus Weisenbach, Daniel Retsch aus Weisenbach sowie Familie Bronner aus Elchesheim-Illingen. Foto: Janina Fortenbacher /LRA
Meldung vom 07. Februar 2024

Landkreis zeichnet Klimahäuser aus

Erstmals wurden vergangene Woche im Landratsamt Rastatt bei einer feierlichen Veranstaltung Klimahaus-Zertifikate übergeben. Der Landkreis würdigte bei dieser Prämierung das Engagement von Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern, die mit ihren Bauprojekten eine große Vorbildfunktion für private Häuslebauer einnehmen. Das Gütesiegel „Klimahaus Baden-Württemberg“, in Form eines individuellen Hausnummernschildes, wird für besonders energieeffiziente Neubauten und Sanierungen verliehen.
Landrat Dusch, Christoph Kist und Burkhard Jung stehen nebeneinander vor einem bunten Bild im Büro des Landrats.
Landrat Prof. Dr. Christian Dusch (links) gratuliert Christoph Kist zu dessen neuer Position. Kist ist ab 1. Februar 2024 Leiter des Amtes für Finanzen und Gebäudewirtschaft im Landratsamt Rastatt. Er folgt auf den langjährigen Kreiskämmerer Burkhard Jung (rechts), der Ende 2023 das Dezernat 1 übernommen hat. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Meldung vom 31. Januar 2024

Christoph Kist ist neuer Leiter des Amtes für Finanzen und Gebäudewirtschaft im Landratsamt Rastatt

Christoph Kist ist ab 1. Februar neuer Leiter des Amtes für Finanzen und Gebäudewirtschaft im Landratsamt Rastatt und wird somit neuer Kreiskämmerer des Landkreises.