Mitteilungen

Petra Spitzmüller von der AOK Mittlerer Oberrhein über-gibt den Spendenscheck der Gesundheitskasse an Sozial-dezernent Jürgen Ernst (rechts), Landrat Prof. Dr. Christi-an Dusch und den Kommunalen Suchtbeauftragten Marvin Küllsen (links). Foto: Janina Fortenbacher
Petra Spitzmüller von der AOK Mittlerer Oberrhein übergibt den Spendenscheck der Gesundheitskasse an Sozialdezernent Jürgen Ernst (rechts), Landrat Prof. Dr. Christian Dusch und den Kommunalen Suchtbeauftragten Marvin Küllsen (links). Foto: Janina Fortenbacher
Meldung vom 21. März 2025

AOK unterstützt mit jährlicher Spende die Suchtprophylaxe im Landkreis Rastatt

Auf den jährlichen Spendenscheck der AOK Mittlerer Oberrhein kann sich Sozialdezernent Jürgen Ernst schon seit 2010 verlassen. Mit einer Spende in Höhe von 7.840 Euro hat die Gesundheitskasse auch im Jahr 2024 die Suchtprophylaxe des Amtes für Soziales, Teilhabe und Versorgung beim Landratsamt Rastatt unterstützt.
Meldung vom 18. März 2025

Gründung einer Selbsthilfegruppe für Erwachsene mit der Diagnose oder dem Verdacht auf AD(H)S

Was bedeutet es, AD(H)S zu haben? Mit dem Wunsch, eine Selbsthilfegruppe für erwachsene Menschen zu gründen, die unter einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung leiden oder bei denen der Verdacht darauf besteht, hat sich eine Frau an die Selbsthilfekontaktstelle beim Gesundheitsamt im Landratsamt Rastatt gewandt. Sie möchte sich in einem geschützten Rahmen mit anderen Betroffenen austauschen und einen Umgang mit der Erkrankung finden.
Meldung vom 17. März 2025

Abfallwirtschaftsbetrieb setzt auf Aufkleber in Braille-Schrift für Abfallbehälter

Der Abfallwirtschaftsbetrieb geht einen weiteren Schritt in Richtung Barrierefreiheit. Braille-Aufkleber zur Kennzeichnung der Abfallbehälter erleichtern künftig sehbehinderten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Rastatt die korrekte Mülltrennung. Mit dieser Maßnahme soll nicht nur die Selbstständigkeit der betroffenen Menschen gefördert werden, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Barrierefreiheit in der Region geleistet werden.
Johannes Kießner, Kai Jehle-Mungenast, Dr. Tobias Krammerbauer, Marco Zacharias und Christian Pilardeaux bei der Feierstunde in der ILS (von links).Foto: Janina Fortenbacher/LRA
Johannes Kießner, Kai Jehle-Mungenast, Dr. Tobias Krammerbauer, Marco Zacharias und Christian Pilardeaux bei der Feierstunde in der ILS (von links).Foto: Janina Fortenbacher/LRA
Meldung vom 13. März 2025

Fünf Jahre Integration des Stadtkreises Baden-Baden in die ILS-Mittelbaden

Vor fünf Jahren, am 10. März 2020, ist die Einsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Baden-Baden erfolgreich in die Integrierte Leitstelle (ILS) Mittelbaden integriert worden. Seither ist der Stadtkreis Baden-Baden in die bereits seit 2009 bestehende Leitstellenstruktur eingebunden.
Meldung vom 11. März 2025

Neue Inklusionskurse an der Volkshochschule Landkreis Rastatt

Die Volkshochschule (vhs) Landkreis Rastatt setzt sich aktiv für Inklusion ein. Neben einer nutzungsfreundlicheren und barriereärmeren Website, die im April an den Start geht, erweitert die vhs ihr Kursangebot um vielfältige inklusive Formate. „Damit möchten wir Menschen mit und ohne Behinderung ermöglichen, gemeinsam zu lernen, kreativ zu sein und ihre individuellen Potenziale zu entfalten“, äußert sich Cornelia Ilic, Leiterin des Amtes für Weiterbildung und Kultur.
Landrat Prof. Dr. Christian Dusch gratuliert Andrea Ganter zu ihrem Dienstjubiläum. Foto: Janina Fortenbacher/LRA
Landrat Prof. Dr. Christian Dusch gratuliert Andrea Ganter zu ihrem Dienstjubiläum. Foto: Janina Fortenbacher/LRA
Meldung vom 04. März 2025

40 Jahre im öffentlichen Dienst

Für 40 Jahre im öffentlichen Dienst braucht es einen langen Atem. Andrea Ganter kann das durchaus von sich behaupten: Dieser Tage hat die Leiterin des Landwirtschaftsamts beim Landratsamt Rastatt ihr beeindruckendes Dienstjubiläum gefeiert. Landrat Prof. Dr. Christian Dusch überreichte der Landesbeamtin im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann eine Dankes-Urkunde der Landesregierung und sprach ihr gleichzeitig im Namen des Landratsamts seine Anerkennung und seine Glückwünsche aus.
Meldung vom 24. Februar 2025

Seniorenwegweiser des Landkreises Rastatt in seiner zehnten Auflage erschienen

Welche Unterstützungsangebote gibt es bei Pflegebedürftigkeit? Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es für Seniorinnen und Senioren? Wo kann man sich ehrenamtlich engagieren? Diese und viele andere Fragen beantwortet der neu veröffentlichte „Seniorenwegweiser“ des Landkreises Rastatt. Er umfasst über 100 Seiten und enthält Tipps sowie Adressen zu Freizeit-, Beratungs- und Hilfsangeboten.
Eine Menschengruppe steht vor dem Kreistagssaal im Landratsamt Rastatt.
Im Landratsamt Rastatt kamen Vertreter von Kommunen und Organisationen zu einem Runden Tisch zusammen, um beim Thema „Internationale Fachkräfte“ stärker zu kooperieren. Foto: LRA/Janina Fortenbacher
Meldung vom 24. Februar 2025

Runder Tisch zur stärkeren Vernetzung bei der Gewinnung internationaler Fachkräfte

Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel haben Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Besonders betroffen sind Berufe im Handwerk und MINT-Bereich, in der Produktion und Fertigung, in den Bereichen Bau und Gebäudetechnik, Lehre und Erziehung sowie insbesondere in der Kranken- und Altenpflege.
Das Foto zeugt eine Gruppe von sechs Personen im Landratsamt Rastatt. Drei von ihnen halten Ordner in der Hand. Dabei handelt es sich um die Antragsunterlagen für einen Windpark in Ottersweier.
Teresa Frenssen (Zweite von links) und Matthias Griebl (Dritter von rechts) haben den Antrag für einen Windpark in Ottersweier beim Landratsamt Rastatt eingereicht. Foto: Janina Fortenbacher/LRA
Meldung vom 14. Februar 2025

Landratsamt Rastatt prüft Antrag für Windpark in Ottersweier

Der im Jahr 1994 errichtete Windpark auf der Hornisgrinde war der erste in Baden-Württemberg und steht gleichzeitig für die Energiewende im Land. Im Landkreis Rastatt könnte bald in unmittelbarer Nähe ein weiterer wichtiger Beitrag zur Energiewende geleistet werden: Im Hatzenweierer Wald in Ottersweier sollen zwei Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von jeweils sechs Megawatt errichtet werden. Beide Anlagen wären somit die ersten im Landkreis Rastatt. Mit einer Nabenhöhe von 162 Metern und einem Rotordurchmesser von 175 Metern beträgt die Gesamthöhe einer Anlage rund 250 Meter.
Die Prämierten mit ihren Klimahausnummern. Foto: Janina Fortenbacher/LRA
Die Prämierten mit ihren Klimahausnummern. Foto: Janina Fortenbacher/LRA
Meldung vom 05. Februar 2025

Landkreis zeichnet erneut Klimahäuser aus

Bereits zum zweiten Mal sind Ende Januar im Landratsamt Rastatt Klimahaus-Zertifikate verliehen worden. Der Landkreis würdigt bei dieser Prämierung das Engagement von Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern, die mit ihren Bauprojekten eine große Vorbildfunktion für private Häuslebauer einnehmen. Das Gütesiegel „Klimahaus Baden-Württemberg“ in Form eines individuellen Hausnummernschildes wird für besonders energieeffiziente Neubauten und Sanierungen verliehen.
Vertreter der Landkreisverwaltung sitzen im Besprechungsraum und tauschen sich mit einem Mann der Bundeswehr, der eine Uniform trägt, aus.
Die Landkreisverwaltung im Austausch mit der Bundeswehr. Foto: Janina Fortenbacher/LRA
Meldung vom 23. Januar 2025

Landkreis Rastatt im Dialog mit der Bundeswehr

Landrat Prof. Dr. Christian Dusch hat sich diese Woche mit dem Verbindungsstabsoffizier des Kreisverbindungskommandos Rastatt der Bundeswehr, Oberstleutnant Gerhard Zink, ausgetauscht. Bei dem Treffen dabei waren auch Sébastien Oser, Dezernent für Bauen, Umwelt und Öffentliche Ordnung, Kreisbrandmeister Marco Zacharias, der beim Landratsamt Rastatt gleichzeitig das Amt für öffentliche Ordnung und Bevölkerungsschutz leitet, sowie dessen Stellvertreter und Leiter des Sachgebiets Bevölkerungsschutz, Dominik Zoller.
Meldung vom 23. Januar 2025

Vorwürfe gegen Oberbürgermeister Späth und Landrat Dusch sind unbegründet

Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat die Eröffnung eines Strafverfahrens gegen Oberbürgermeister Dietmar Späth und Landrat Prof. Dr. Christian Dusch abgelehnt. Der Anfangsverdacht der Untreue hat sich laut Staatsanwaltschaft nicht bestätigt. In einer gemeinsamen Mitteilung äußern sich die beiden erleichtert, aber auch ernüchtert über die Zuspitzung der politischen Auseinandersetzung.
Meldung vom 22. Januar 2025

Klinik-Gesellschafter begrüßen Vorlage zu Transformationsfonds-Verordnung

Die Gesellschafter der Klinikum Mittelbaden gGmbH begrüßen den neuen Transformationsfonds. Der Bund möchte mit Zahlungen von über 50 Milliarden Euro die Qualität der Behandlung der Patientinnen und Patienten durch eine stärkere Spezialisierung der Krankenhäuser, die Konzentration akutstationärer Versorgungskapazitäten und den Abbau von Doppelstrukturen fördern. Die Pläne zur Realisierung des Klinikums Baden-Baden/Rastatt entsprechen nach Einschätzung der Gesellschafter vollständig der Intention des seit wenigen Tagen vorliegenden Entwurfs der Verordnung.
Meldung vom 17. Januar 2025

Startschuss für Gewaltpräventionskampagne „Gerne im Dienst? Mit Sicherheit!“

Das Landratsamt Rastatt setzt ein klares Zeichen gegen Gewalt und startet seine Gewaltpräventionskampagne mit dem Titel: "Gerne im Dienst? Mit Sicherheit!". Ziel der Kampagne ist es, auf die zunehmenden Angriffe auf Bedienstete im öffentlichen Dienst aufmerksam zu machen und aktiv für mehr Respekt und Sicherheit im Berufsalltag zu sorgen. In diesem Zuge hat die Landkreisverwaltung unter anderem mehrere Kurzvideos gedreht, die auf die Problematik aufmerksam machen sollen.
Sophia Frietsch, Leiterin des Amts für Baurecht, Naturschutz und Bußgeldverfahren (links) und Iris Rother, Leiterin des Sachgebiets Naturschutz und Wohnraumförderung, überreichen dem Naturschutzbeauftragten Kay Karius seine Wiederbestellungsurkunde. Foto: Ramona Heck/LRA
Sophia Frietsch, Leiterin des Amts für Baurecht, Naturschutz und Bußgeldverfahren (links) und Iris Rother, Leiterin des Sachgebiets Naturschutz und Wohnraumförderung, überreichen dem Naturschutzbeauftragten Kay Karius seine Wiederbestellungsurkunde. Foto: Ramona Heck/LRA
Meldung vom 10. Januar 2025

Wiederbestellung des Naturschutzbeauftragten Kay Karius

Kay Karius bleibt auch weiterhin Naturschutzbeauftragter des Landkreises Rastatt für die Gemeinden Bühlertal und Ottersweier. Aus den Händen von Sophia Frietsch, Leiterin des Amts für Baurecht, Naturschutz und Bußgeldverfahren im Landratsamt, konnte er jetzt seine Wiederbestellungsurkunde entgegennehmen. Zuvor hatte der Kreistag den sehr erfahrenen und langjährigen Naturschutzbeauftragten in seiner Funktion bestätigt. Iris Rother, Leiterin des Sachgebiets Naturschutz und Wohnraumförderung, bedankte sich bei Karius für sein ehrenamtliches Engagement: „Wir sind dankbar, dass wir so erfahrene Leute wie Sie haben, die unser Team unterstützen.“
Meldung vom 09. Januar 2025

Abfallwirtschaftsbetrieb verschickt Jahresgebührenbescheide

Der Abfallwirtschaftsbetrieb verschickt in den kommenden Tagen die rund 54.000 Abfallgebühren-Jahresbescheide an die Grundstückseigentümer, Hausverwaltungen und Gewerbebetriebe im Landkreis Rastatt. Mit den Bescheiden erfolgt die Abfallgebühren-Vorauszahlung für 2025 und gleichzeitig die Endabrechnung für das Jahr 2024. Nachberechnungen für das vergangene Jahr ergeben sich insbesondere aus den über die sechs Mindestleerungen hinaus in Anspruch genommenen Leerungen bei den Restabfallbehältern.
Jugendamtsleiter Gerald Maisberger mit der Verbindungsperson des Jugendamtes zum Lions-Club, Helena Effenberger, und Mitgliedern des Lions-Club Baden-Baden Hohenbaden auf dem Rastatter Weihnachtsmarkt (v.l.n.r.). Foto: Tobias Ruppert/LRA
Jugendamtsleiter Gerald Maisberger mit der Verbindungsperson des Jugendamtes zum Lions-Club, Helena Effenberger, und Mitgliedern des Lions-Club Baden-Baden Hohenbaden auf dem Rastatter Weihnachtsmarkt (v.l.n.r.). Foto: Tobias Ruppert/LRA
Meldung vom 08. Januar 2025

Jugendamt beim Landratsamt Rastatt ermöglicht gemeinsam mit Lions-Club Baden-Baden Hohenbaden einen Weihnachtsmarktbesuch für Pflegefamilien

Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes des Landkreises Rastatt hat seinen Pflegefamilien dank eines Spendenfonds des Lions-Clubs Baden-Baden Hohenbaden eine besondere vorweihnachtliche Freude bereitet.
Meldung vom 08. Januar 2025

Gründung einer Selbsthilfegruppe für Betroffene von häuslicher Gewalt und von Gewaltschutz

Zwischenmenschliche Beziehungen tun gut, wenn sie von Vertrauen und Respekt geprägt sind. Oftmals ist dies aber nur eine Wunschvorstellung und man befindet sich plötzlich in einer von Gewalt geprägten Beziehung. Dies kann jeden treffen – unabhängig von Geschlecht, Alter oder sozialer Schicht. Häusliche Gewalt betrifft sowohl Paarbeziehungen als auch das familiäre Umfeld und beinhaltet körperliche, sexualisierte oder massive psychische Gewalt. Dies geht teilweise so weit, dass die Betroffenen Gewaltschutz beantragen müssen.
Landrat Dusch steht mit drei Kindenr, die als Sternsinger verkleidet sind, am Eingang des Landratsamts.
Königlicher Besuch im Landratsamt Rastatt: Landrat Prof. Dr. Christian Dusch empfängt die Sternsinger. Foto: Janina Fortenbacher/LRA
Meldung vom 08. Januar 2025

Landrat Dusch empfängt Sternsinger im Rastatter Landratsamt

Laute Kinderstimmen waren am Dienstag aus dem Büro des Rastatter Landrats Prof. Dr. Christian Dusch zu hören. Dort hatte er am Nachmittag nämlich seinen königlichen Besuch empfangen. In lange Gewänder gehüllt und mit elegantem Kopfschmuck zogen die Sternsinger in das Landratsamt, um mit Liedern und Gedichten den Segen für 2025 zu überbringen.
Meldung vom 02. Januar 2025

Getrenntsammelpflicht von Alttextilien

In Deutschland werden die von privaten Haushalten aussortierten Bekleidungsstücke und Schuhe vor allem über Container auf den Straßen erfasst. Dieses System ist schon lange etabliert. So erreicht Deutschland bereits heute eine Erfassungsquote von etwa 64 Prozent. Die in diesem System erfassten Textilien werden in einem aufwendigen Prozess sortiert und entweder einer Wiederverwendung als Secondhand-Bekleidung oder einem Recycling, beispielsweise als Material für Putzlappen oder Dämmstoffe, zugeführt. Mit diesem System wird heute eine Wiederverwendungs- und Verwertungsquote von mehr als 90 Prozent erreicht.
Meldung vom 17. Dezember 2024

Hüttenfreizeiten des Landkreises Rastatt: Neun Tage Spaß, Abenteuer und Gemeinschaft in der Eifel

Das Team „Jugendarbeit un Jugendschutz“ des Landkreises Rastatt bietet auch 2025 wieder Ferienfreizeiten für Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren an. Erstmals finden diese in dem gemütlichen Jugendhüttendorf Manderscheid in der Eifel statt. Hier können Kinder und Jugendliche die Natur erleben und zugleich die Vorzüge fester Blockhütten genießen. Das alles umgeben von Wiesen, Spielplätzen, Erlebnisflächen und Wald.