Mitteilungen

Meldung vom 25. Juni 2024

Ergebnisse der Zensus-Befragung 2022 für den Landkreis Rastatt liegen vor

Die Ergebnisse der Zensus-Befragung 2022 für den Landkreis Rastatt sind nun amtlich. Ursprünglich waren die Daten bereits für November 2023 erwartet worden. Aus Gründen der Qualitätssicherung wurde die Veröffentlichung vom Statistischen Bundesamt jedoch auf Juni 2024 verschoben. Im Landkreis Rastatt wurden während des Erhebungszeitraums knapp 37.000 Personen an rund 7.000 zufällig ausgewählten Anschriften landkreisweit befragt.
Die Einsatzkräfte der DRK-Kreisverbände Bühl-Achern und Rastatt versammeln sich vor dem Abmarsch zum UEFA EURO 2024 Spiel in Stuttgart für ein Gruppenbild vor dem Einsatzlastwagen.
Einsatzbereite Helfer der Einheit Sanität und Betreuung: Die Einsatzkräfte der DRK-Kreisverbände Bühl-Achern und Rastatt vor dem Abmarsch zum UEFA EURO 2024 Spiel in Stuttgart. Foto: Stefan Leiber-Pfeffinger/DRK Rastatt
Meldung vom 25. Juni 2024

Einsatzeinheit aus dem Landkreis Rastatt beim Spiel der deutschen Nationalmannschaft im Einsatz

Vergangene Woche war eine spezialisierte Einsatzeinheit „Sanität und Betreuung“ beim UEFA EURO 2024 Spiel der DFB-Elf gegen Ungarn im Einsatz. Diese Einheit, die sich aus Kräften und Fahrzeugen der beiden DRK-Kreisverbände Bühl-Achern und Rastatt zusammensetzt, wurde gemäß der Verwaltungsvorschrift des Katastrophenschutzdienstes bereitgestellt. Der Einsatz wurde vom Amt für öffentliche Ordnung und Bevölkerungsschutz des Landratsamtes Rastatt in enger Zusammenarbeit mit den Kreisbereitschaftsleitern Martin Stiebitz (DRK Bühl-Achern) und Louis Meier (DRK Rastatt) organisiert.
Meldung vom 24. Juni 2024

„Starkes Bündnis gegen sexualisierte Gewalt im Landkreis Rastatt“ formiert sich

Im Schulterschluss nehmen der Landkreis Rastatt und die Fachberatungsstelle Feuervogel Rastatt e. V. am Förderprojekt „Starke Bündnisse gegen sexualisierte Gewalt“ teil. Ziel ist es, im Landkreis Rastatt ein Bündnis zu etablieren, um die vorhandenen Angebote, Akteure, Strukturen und Netzwerke, die im Themenfeld “Schutz vor sexualisierter Gewalt” bereits bestehen und arbeiten, zusammenzuführen. Die Auftaktveranstaltung zur Formierung des Bündnisses findet am Montag, 8. Juli 2024, 13 bis 16 Uhr, im Landratsamt Rastatt, statt.
v.l.n.r.: Alexander Fischer (Leiter Medienzentrum Mittelbaden), Jana Lederer (Leiterin Kindergerten Oberweier), Alexander Kranich (Referent), Frank Steurer (Meidenpädagogischer Berater Medienzentrum Mittelbaden). Foto: Albin Merz.
v.l.n.r.: Alexander Fischer (Leiter Medienzentrum Mittelbaden), Jana Lederer (Leiterin Kindergerten Oberweier), Alexander Kranich (Referent), Frank Steurer (Meidenpädagogischer Berater Medienzentrum Mittelbaden). Foto: Albin Merz.
Meldung vom 14. Juni 2024

Medienzentrum Mittelbaden informiert über Kinder- und Jugendmedienschutz

Das Medienzentrum Mittelbaden hat bei einem Elternabend über die wichtigen Themen Jugendmedienschutz und einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit Smartphones im Kindergarten Hörden informiert. Der Abend wurde von Alexander Kranich, einem erfahrenen Referenten auf dem Gebiet der Medienpädagogik, geleitet. Kranich beleuchtete zahlreiche Risiken, die mit der Nutzung von Smartphones und digitalen Medien einhergehen. Dabei wurde betont, wie entscheidend es ist, Kinder nicht nur zu schützen, sondern sie auch schrittweise an einen kritischen Umgang mit den digitalen Technologien heranzuführen.
Meldung vom 12. Juni 2024

Naturschutz-Engagement im Landkreis Rastatt

Die Untere Naturschutzbehörde hat sich Anfang Juni zur jährlichen Besprechung mit den ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten und den Naturschutzwarten des Landkreises Rastatt am Infozentrum Kaltenbronn getroffen. Schwerpunktthemen beim gegenseitigen Austausch waren die Berücksichtigung des Artenschutzes bei Windkraftvorhaben und die Zunahme invasiver Arten wie etwa dem Nordamerikanischen Ochsenfrosch oder der Asiatischen Hornisse.
Die Bootgruppe des DLRG Bezirks Mittelbaden steht kurz vor Abfahr vor dem Einsatzfahrzeugt: Dustin Pucihar, Johannes Börsig, Niilo Vorsatz, Matthias Hahn, Maximilian Arnold (v.l.n.r.). Foto: Tjark Imse, DLRG Bezirk Mittelbaden e. V.
Die Bootgruppe des DLRG Bezirks Mittelbaden kurz vor Abfahrt: Dustin Pucihar, Johannes Börsig, Niilo Vorsatz, Matthias Hahn, Maximilian Arnold (v.l.n.r.). Foto: Tjark Imse, DLRG Bezirk Mittelbaden e. V.
Meldung vom 10. Juni 2024

Wasserrettungszug 3 unterstützt bei Katastrophenschutzeinsatz in Bayern

Der Wasserrettungszug 3 der DLRG ist jüngst zu einem länderübergreifenden Katastrophenschutzeinsatz nach Bayern ausgerückt. Die Einsatzkräfte haben dort die örtlichen Einheiten der Hilfsorganisationen und Rettungsdienste im Einsatz gegen die Überflutungen in den Hochwassergebieten unterstützt.
Das Foto zeigt drei Forstleute hinter einer gefällten Stieleiche. (Foto: Fabian Ziegler)
Forstwirt Leonhard Marx, Kilian Kist von der Holzverkaufsstelle des Forstamtes und Revierleiter Klaus Vollmer stehen bei der gefällten Stieleiche aus dem Wald der Gemeinde Ottersweier. (Foto: Fabian Ziegler)
Meldung vom 23. Mai 2024

Stieleiche aus Ottersweier und Bergahorn aus Bühlertal sind mit die wertvollsten Hölzer

Qualitativ hochwertige und besonders wertvolle Hölzer bietet das Forstamt des Landkreises Rastatt zusammen mit anderen Anbietern einmal jährlich auf einer Wertholzsubmission interessierten Kunden zum Kauf an. Bei der diesjährigen Buntlaubholzsubmission in Bruchsal erzielte eine Stieleiche der Gemeinde Ottersweier mit 2.209 Euro pro Festmeter einen der höchsten Erlöse.
Meldung vom 21. Mai 2024

Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich der digitalen Medien

Mit dem FSJ digital bietet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in Kooperation mit den regionalen Stadt- und Kreismedienzentren ab dem 1. September 2024 erstmals jungen Menschen die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Bereich der digitalen Medien zu absolvieren. Die FSJlerinnen und FSJler arbeiten während ihres zwölfmonatigen Freiwilligendienstes in vielfältigen Projekten der Medienbildung, der aktiven Medienarbeit und des Jugendmedienschutzes mit. Das Angebot richtet sich an Schulabgänger im Alter von 16 bis 26 Jahren. Einsatzort der Freiwilligen ist eines von bis zu 27 regionalen Medienzentren, die Medien, Technik und Beratung für Schulen anbieten. Für den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden ist das Medienzentrum Mittelbaden in Bühl die zuständige Einsatzstelle.
Gruppenfoto von Vertreterinnen und Vertretern des kreistags bei ihrem besuch in Vantaa.
Eine Delegation des Kreistags zu Gast in Vantaa. Foto: Stadt Vantaa
Meldung vom 08. Mai 2024

Delegation des Kreistags zu Gast in der finnischen Partnerstadt Vantaa

Bereits seit 1968 pflegt der Landkreis Rastatt eine lebendige Partnerschaft mit der finnischen Stadt Vantaa. Dazu gehört ein reger Austausch auf unterschiedlichen Ebenen. Seit 20 Jahren finden beispielsweise regelmäßig gegenseitige Besuche zwischen Schülerinnen und Schülern der beruflichen Schule Varia in Vantaa und der Carl-Benz-Schule in Gaggenau statt. Vom 1. bis 4. Mai war nun eine Delegation des Rastatter Kreistags gemeinsam mit Landrat Prof. Dr. Christian Dusch in Finnland zu Gast.
Schülerinnen in Warnwesten sind auf der Wiese vor dem Landratsamt gemeinsam mit einem Vermessungsingenieur zu sehen. Sie testen verschiedene vermessungstechniken.
Auf der Wiese vor dem Landratsamt Rastatt können sich Schülerinnen als Vermessungstechnikerinnen ausprobieren. Foto: Landratsamt Rastatt
Meldung vom 26. April 2024

Girls' Day im Landratsamt Rastatt: Schülerinnen lernen das Berufsbild Vermessungstechnikerin /-ingenieurin kennen

Das Navi im Auto, Google Maps und die Standortbestimmung durch GPS auf dem Smartphone sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Die Geodaten, die diesen Anwendungen zugrunde liegen, bilden auch die Grundlage für vielfältige Karten und Pläne. Vermessungstechniker und -technikerinnen sowie Vermessungsingenieure und -ingenieurinnen erfassen diese Basisdaten im Außendienst direkt vor Ort. Dabei wird modernste Messtechnik eingesetzt. Im Büro erfolgt dann die Auswertung und Visualisierung der Daten am Bildschirm.
Acht Personen stehen im Foyer des Landratsamts Rastatt, eine achte Person sitzt im Rollstuhl. Zu sehen sind vom links nach rechts Rolf Schnepf, Stephanie Bartsch, Petra Mumbach, Doris Schmith-Velten, Anja Frischkorn, Marianne Götz, Stefan Schneider sowie Rosalinde Balzer vorne.
Rolf Schnepf, Stephanie Bartsch, Petra Mumbach, Doris Schmith-Velten, Anja Frischkorn, Marianne Götz, Stefan Schneider (v.l.n.r.) sowie Rosalinde Balzer (vorne). Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Meldung vom 25. April 2024

Kreisseniorenrat prüft Barrierefreiheit der Landkreisverwaltung

Wie seniorenfreundlich und barrierefrei ist das Landratsamt Rastatt? Diese Frage stellte sich eine Jury des Kreisseniorenrats auf Wunsch der Landkreisverwaltung bei einer Begehung mit der Vorsitzenden Doris Schmith-Velten.
Meldung vom 23. April 2024

Gründung einer Selbsthilfegruppe für Eltern, deren erwachsene Kinder an Krebs erkrankt sind

Noch gibt es in der Region Mittelbaden keine Selbsthilfegruppe für Eltern, deren erwachsene Kinder an Krebs erkrankt sind. Die Kontaktstelle für Selbsthilfe im Landratsamt Rastatt greift den Impuls eines Elternpaares auf und wendet sich an Betroffene aus dem Raum Bühl, Baden-Baden und Rastatt, ihr Interesse zur Gründung einer solchen Gruppe anzumelden. Bei ausreichender Nachfrage wird ein erstes unverbindliches Treffen stattfinden.